HEMPELS Verkäufer im Café

Landesverein für Innere Mission in SH startet ins Jubiläumsjahr

Mit einem Festakt anlässlich seines 150-jährigen Bestehens ist der Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein am Freitag, 14. Februar in sein Jubiläumsjahr gestartet. Zu den Ehrengästen in der Dorfkirche Rickling (Kreis Segeberg) zählten Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) und die evangelische Bischöfin im Sprengel Schleswig und Holstein, Nora Steen, wie der Landesverein mitteilte. Das Jubiläumsjahr steht unter dem Motto "Besser gemeinsam".

Gegründet 1875, um sozialen Nöten aus christlichem Glauben zu begegnen, unterstützt der Landesverein nach eigenen Angaben heute mit über 100 Einrichtungen in den Bereichen Pflege, Psychiatrie, Suchthilfe und Teilhabe landesweit Menschen darin, selbstbestimmt am Leben teilzuhaben. Vorstandssprecher Matthias Dargel erinnerte daran, dass bürgerschaftliches Engagement, motiviert aus dem christlichem Glauben heraus, bis heute die Arbeit und die Haltung des Landesvereins präge: "Weil Gott alle Menschen angenommen hat wie seine Kinder, sind auch wir aufgerufen, einander anzunehmen. Und so, wie im Landesverein heute Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft, Hautfarbe oder religiöser Prägung miteinander ihren Dienst tun, wenden wir uns auch uneingeschränkt allen Menschen zu, die uns brauchen." Der Gedanke "Für Menschen mit Menschen" habe bereits 1875 die Basis der sozialen Arbeit des Vereins gebildet.

Ministerpräsident Günther befand, der Landesverein sei ein "unverzichtbarer Bestandteil der sozialen Landschaft Schleswig-Holsteins". Es sei "großartig, dass sich die Beschäftigten, Ehrenamtlichen und Unterstützenden täglich für andere Menschen in unserem Land einsetzen". Die Innere Mission sei "Helferin in Not, Stütze für die Schwachen, Wegbereiterin für Teilhabe und Motor für Innovation im sozialen Bereich".

Bischöfin Steen sagte: "Der Landesverein ist von Beginn an tief geprägt von der christlichen Grundüberzeugung, dass jeder einzelne Mensch eine unverwechselbare Würde hat, weil er das Ebenbild Gottes ist." Diakonie als tätige Nächstenliebe sei das Herzstück aller sozialen, therapeutischen und medizinischen Arbeit im Landesverein. "Menschen, die ansonsten kaum eine Stimme haben in unserer Gesellschaft, werden hier gesehen, sie finden Unterstützung. Mehr noch, nicht wenige finden hier ein Zuhause."

Der Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein beschäftigt heute nach eigenen Angaben rund 4.000 Mitarbeitende. Er ist Mitglied im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein.

Über den Einsatz von Hunden bei der Therapie von Menschen mit psychischen Problemen im Psychiatrische Krankenhaus des Landesvereins für Innere Mission berichtete HEMPELS im Januar 2023. Nachzulesen ist dieser Beitrag unter diesem Link im Online-Archiv des Straßenmagazins. EPD/MGG

Aufwärtsspirale mit Hund: Im Januar 2023 berichtete HEMPELS in seiner Titelgeschichte über ein besonderes Therapie-Angebot des Landesvereins für Innere Mission. (Titelfoto: Tilman Köneke)