HEMPELS Verkäufer im Café

Ausgeschenkt: Unterstützung für Kieler-Anker-Küche

Mitarbeiter der Kieler-Anker-Küche bereiten Wohnungslosen und Bedürftigen Mahlzeiten zu. Gastronomin Yuen Chi Kwong und SPD-Landesvorsitzende Serpil Midyatli unterstützten sie dabei

TEXT UND FOTO: GEORG MEGGERS

"Toll, dass wir das heute machen": Das habe Gastronomin Yuen Chi Kwong gleich nach dem Aufstehen gedacht, sagt sie. Ein paar Stunden später steht sie neben der SPD-Landesvorsitzenden Serpil Midyatli am Tresen des Kieler Restaurants "Yummy!". Vor ihnen dampft es aus dem Behälter einer Bain-Marie, in dem die Speisen warm gehalten werden.

Was da dampft, ist Toskanische Tomatensuppe mit Hackfleisch und Nudeln. Pappschale um Pappschale befüllen die beiden damit. Viele Kohlenhydrate und Proteine habe dieses Gericht, sagt Yuen Chi Kwong. "Außerdem gibt es Wärme." Und das ist wichtig in diesen kühlen Frühjahrstagen: Denn die Mahlzeiten sind auch für Menschen, die ohne Obdach auf der Straße leben. Kälte ist für sie eine Bedrohung.

365 Tage im Jahr: Buchstäblich jeden Tag geben Mitarbeitende der Kieler-Anker-Küche warme Mahlzeiten an Wohnungslose und Bedürftige aus. Für den Mittagstisch Manna im HEMPELS-Café "Zum Sofa" sowie im "Tagestreff und Kontaktladen" (TaKo) der Stadtmission, die sich im selben Haus in der Kieler Schaßstraße befinden. Im Stadtteil Gaarden in der Kirchengemeinde St. Markus sowie zu besonderen Anlässen im Trinkraum des Kieler Ankers. Wochentags 70 bis 100 Portionen, an Wochenendtagen etwa 20.

Dafür sind Spenden und Unterstützung nötig. Semra Basoglu von der Diakonie Altholstein meldete sich deshalb bei Yuen Chi Kwong, die mit ihrem Mann drei Restaurants betreibt. Eines davon in Hamburg, ihrem Wohnort. Ein anderes, das "Yummy!", in ihrer Heimatstadt Kiel. Seit Sommer 2021 kocht sie für die Hamburger Obdachlosenhilfe. "Und dann habe ich mich gefragt: Warum nicht auch in Kiel?" Sie wandte sich daraufhin an Serpil Midyatli. Beide haben Eltern, die in der Kieler Gastronomie arbeiteten; daher kennen sie sich seit vielen Jahren.

Serpil Midyatli ist SPD-Politikerin und auch stellvertretende Bundesvorsitzende ihrer Partei. Ihre Familie betreibt in Kiel einen Veranstaltungssaal sowie das Restaurant "Mega Saray", das Serpil Midyatli einige Jahre leitete. Für ihr gemeinsames Engagement mit Yuen Chi Kwong zugunsten wohnungsloser und bedürftiger Menschen, sei es "praktisch, dass wir beide schon ein Gesundheitszeugnis haben, da wir ja aus der Gastronomie kommen".

Für die Küche des Kieler Ankers möchten sie regelmäßig kochen. "Wir wollen konkret helfen und bei der Essensausgabe mit den Leuten sprechen, nicht über sie", sagt Serpil Midyatli. Und Yuen Chi Kwong sagt: "Wir wollen die Botschaft senden, dass sich jeder Mensch für andere einsetzen kann." So wie sie es mit ihren Mahlzeiten tun.

Im "Yummy!" ist auch Lukas Lehmann dabei. Er ist Geschäftsleiter des Kieler Ankers, der von HEMPELS und der Diakonie Altholstein gegründet wurde. Er sagt: "Ich freue mich riesig über diese Zusammenarbeit. Und darüber, dass wir sie langfristig planen. Denn Menschen brauchen jeden Tag etwas zu essen – auch im Sommer."

50 Portionen Toskanischer Tomatensuppe mit Hackfleisch und Nudeln werden an diesem Tag ausgeschenkt. Dazu werden Waffeln gereicht, die "Yummy!"-Mitarbeiterin Christina Brandt backt. Neben Kohlenhydraten, Proteinen und Wärme ist bei einem Gericht noch etwas wichtig, wie Yuen Chi Kwong sagt: "Schmecken soll es natürlich auch!"

Und tut es das? "Auf jeden Fall", sagt Lukas Lehmann. "Von den Leuten aus unserem Umfeld höre ich nur Lob."

Wer die Küche des Kieler Ankers mit einer Spende unterstützen möchte, findet auf www.kieler-anker.de die Bankverbindung. Und wer in der Gastronomie arbeitet und selbst anpacken möchte, schreibt eine E-Mail an Geschäftsleiter Lukas Lehmann: lukas.lehmann@kieler-anker.de

Engagieren sich für wohnungslose und bedürftige Menschen: Yuen Chi Kwong, Lukas Lehmann und Serpil Midyatli (v. l. n. r.) im Kieler Restaurant "Yummy!".